Dual-Boot-System meint die Installation von zwei Betriebssystemen auf dem gleichen Rechner. Dies ist nützlich, wenn man auf beide Betriebssysteme angewiesen ist. Bei jedem Neustart wird ausgewählt, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Es lassen sich auch Festplatten-Partitionen einrichten, auf die beide Betriebssysteme zugreifen können.
Während Linux für das wissenschaftliche Arbeiten zahlreiche Vorteile bietet, gibt es einige wichtige Programme, die nicht für Linux verfügbar sind. Zugriff auf diese Programme ist der Hauptgrund für ein Dual-Boot-System aus Windows und Linux.
Dies betrifft zum Beispiel:
Diese Anleitung geht davon aus, dass du Windows 10/11 bereits installierst hast. Bei der Installation eines Windows/Linux-Dual-Boot Systems muss Windows als erstes installiert werden.
Weiterhin geht diese Anleitung davon aus, dass dein Rechner UEFI verwendet. Dies sollte für alle modernen Rechner die Regel sein, es kann aber vorkommen, dass Windows im sogenannten Legacy-BIOS Modus installiert wurde, dann sollte Windows im UEFI Modus neu installiert werden.
Falls du einfach nur Linux installieren willst, kannst du der Anleitung ab Schritt 6 folgen.
Die Installation eines neuen Betriebssystems involviert die Erstellung und Formatierung neuer Partitionen auf der Festplatte, wenn etwas schiefgeht, können Daten verloren gehen. Deshalb solltest du als Erstes ein vollständiges Backup deines Rechners machen, bevor du weitermachst!
Hinter dem Begriff Linux verbirgt sich „nur“ der absolute Kern des Betriebssystems. Darauf aufbauend gibt es viele verschiedene „Distributionen“, die verschiedene Programme vorinstallieren. Hauptunterschiede sind die verwendete grafische Benutzeroberfläche und der Paketmanager.
Für Einsteiger empfehlen wir Ubuntu, Xubuntu oder Kubuntu. Diese drei Distributionen nutzen das gleiche Betriebssystem, aber unterschiedliche grafische Benutzeroberflächen.
Der aktuelle Release von (K,X)Ubuntu ist die Version 24.04
,
es erscheinen halbjährlich im April und Oktober neue Versionen.
Alle zwei Jahre erscheint eine neue Version mit längerem (5 Jahre)
Support für Updates (LTS Version), 24.04 ist die aktuelle LTS Version.
Alternativen zu Ubuntu sind zum Beispiel (alphabetisch):
Eine Linux Installation erfordert ca. 10 GB Speicherplatz, um wirklich gut damit arbeiten zu können, empfehlen wir mindestens 30 GB, besser 100 GB.
Um Linux auf die gleiche Festplatte wie Windows zu installieren, musst du als Erstes eine Partition auf dieser Festplatte verkleinern.
Öffne hierzu die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick aufs Startmenü → Datenträgerverwaltung
),
wähle eine Partition zum Verkleinern aus (zum Beispiel C:\) mit Rechtsklick → Volume verkleinern...
.
Nun wird es einen Moment dauern, während geprüft wird, um viel die Partition verkleinert werden kann. Trage dann eine Zahl (in MB) ein, zum Beispiel 102400 für 100 GB.
Auf dem Mainboard des PCs wird die Uhrzeit gespeichert, Windows geht hier davon aus, dass die lokale Uhrzeit gespeichert wird, Linux nimmt UTC an. Wenn dies nicht geändert wird, stimmen die Uhrzeiten auf Windows und Linux nicht überein und können in beiden System falsch sein.
Um Windows ebenfalls auf UTC umzustellen, muss die Registry bearbeitet werden.
Öffne das Programm regedit
; am einfachsten, indem du regedit
tippst,
während das Startmenü offen ist, und auf Registrierungs-Editor
klickst.
Navigiere auf der linken Seite zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation
Erstelle per Rechtsklick → neu → DWORD
einen neuen Schlüssel mit dem Namen
RealTimeIsUniversal
und setze den Wert auf 1
.
Der Fast-Boot-Modus von Windows 10 cached Dateien, um beim nächsten Start schneller betriebsbereit zu sein. Dies verträgt sich aber nicht mit zwei Betriebssystemen, die auf die gleichen Dateisysteme zugreifen.
Rechtsklick auf Start → Energieoptionen → Auswählen was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll
und dann das Häkchen bei Fast-Boot entfernen.
Lade das Image deiner ausgewählten Linux Distribution herunter, zum Beispiel kubuntu-24.04.1-desktop-amd64.iso für Kubuntu.
Installiere das Tool Rufus
, um das Image auf einen USB-Stick zu schreiben:
rufus.akeo.ie.
Schreibe mit Rufus das heruntergeladene Image auf den USB-Stick.
Personen mit einem Acer-Laptop befolgen bitte gleichzeitig
diese Anleitung.
Also tatsächlich herunterfahren, den Stick einstecken,
dann hochfahren und während das Acer-Logo zu sehen ist F2
drücken.
Unter dem Punkt Main
das F12 Boot Menu
auf enabled
setzen.
Nun die ersten 10 Punkte durchgehen.
Nach dem Verlassen des Menüs beim erneuten Anzeigen des Acer-Logos F12
drücken.
Mit den Pfeiltasten kann jetzt der Stick ausgewählt werden.
Dann die Installation hier ab 4. starten.
Bei Punkt 10 (hier) wieder dem Link folgen und die letzten 11 Punkte durchgehen.
Klicke mit Shift
auf Neustarten
.
Wähle Ein Gerät benutzen
Wähle den USB-Stick, vermutlich UEFI USB Device
.
Der Computer startet neu und bootet in die Linux Installation.
Du solltest als Sprache Englisch wählen, aus dem einfachen Grund, dass der Großteil der Online-Dokumentation auf Englisch sind.
Das Keyboard-Layout sollte zu deinem Laptop passen,
also vermutlich German (eliminate dead keys)
.
Die eliminate dead keys
Variante sorgt dafür, dass Akzente direkt erscheinen,
was sehr hilfreich für LaTeX ist.
Aktiviere die Optionen Install Third Party Software
und falls du mit einem
Netzwerk verbunden bist, installiert Updates während der Installation.
Die Ubuntu Installation scannt nun deine Festplatte und sollte Windows und den
freigegebenen Speicher finden.
War dies erfolgreich, wähle die Option Install along-side Windows 10
oder 11.
Wähle die korrekte Zeitzone
Warte bis die Installation abgeschlossen ist, dann starte deinen Rechner neu und entferne den USB-Stick.
Beim Neustart solltest du ein neues Menü vorfinden, dass dich zwischen Linux und Windows wählen lässt.
Wähle deine installierte Linux-Distribution aus und richte dir dein System ein.
Befolge auch unsere Installationsanleitung für Linux.